Dissertation von Lea Fischer jetzt online

Meine Dissertation „Die Erwartungen hinter Bürgerbeteiligung“ ist nun veröffentlicht. Sie ist hier frei zugänglich:

https://publications.rwth-aachen.de/record/1018574

Die Bedeutung von Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen wird kontrovers diskutiert. Einerseits wird der normative Anspruch, Stadtplanung gemeinsam und auf Augenhöhe mit Bürger:innen zu gestalten, von vielen Planungswissenschaftler:innen geteilt. Andererseits wird in Frage gestellt, wie weit dieser Anspruch angesichts des institutionellen Rahmens einer repräsentativen Demokratie, in dem räumliche Planung als Verwaltungsaufgabe verankert ist, gehen sollte und kann. Dieser Diskurs tritt vor allem als akademischer Diskurs in Erscheinung. Für die Dissertation ist die Perspektive derjenigen in den kommunalen planenden Verwaltungen interessant, die mit Bürger:innen in direkte Interaktion treten. Es wird die Frage untersucht: Wie wird in einer planenden Verwaltung die Rolle von Bürger:innen in Planungsprozessen gedeutet? Die Dissertation nähert sich einer Beantwortung dieser Frage explorativ an. Es ist eine planungswissenschaftliche Arbeit mit einer sozialwissenschaftlichen Methodologie und einem transformativen Wirkungsanspruch. Die Forschung fokussiert sich auf kleine Mittelstädte.

 

Erstens wird auf Basis der Theorie der organisationalen Sinnerzeugung ein Konzept entwickelt, wie die untersuchten Konstruktionsprozesse in der Organisation der planenden Verwaltung ablaufen. Erlebnisse davon, wie sich Bürger:innen verhalten, werden von den Mitgliedern der planenden Verwaltung durch den Rahmen ihrer Rollenerwartungen betrachtet und entsprechend bewertet.

 

In einer explorativen, qualitativen Studie in zwei Mittelstädten in Nordrhein-Westfalen werden zweitens die konkreten Rollenerwartungen und -bewertungen der planenden Verwaltungen in Orientierung an der Grounded Theory Methodologie rekonstruiert. Dazu wurden Experteninterviews und Gruppendiskussionen mit Planer:innen durchgeführt und ihre Arbeit beobachtet sowie teilnehmende Beobachtungen bei Beteiligungsveranstaltungen gemacht. Die Untersuchung zeigt die vorherrschenden Deutungsmuster auf und entwickelt theoretische Erklärungsansätze: So wird herausgearbeitet, dass das Planungsrecht eine besondere Bedeutung dafür hat, wie die professionellen administrativen Planer:innen ihr Rollenverhältnis zu Bürger:innen deuten. Im rechtlichen Rahmen wird die planende Verwaltung als Instanz konstruiert, die fachlich fundierte, gemeinwohlorientierte planerische Entscheidungen trifft. Bürgerbeteiligung gilt vor allem als Hilfsmittel, durch das Bürger:innen Informationen einbringen sollen. Das zentrale Deutungsmuster der Mitglieder der untersuchten planenden Verwaltungen orientiert sich stark an diesem gesetzlich verankerten mentalen Modell und wirkt situationsübergreifend. Die Mitglieder der planenden Verwaltungen erleben jedoch konstante Brüche mit ihren Rollenerwartungen, wenn Bürger:innen abweichend agieren. Bürger:innen streben eher politischen Einfluss an als die Unterstützung administrativer Verfahren. Auch die Verwaltungsmitarbeitenden selbst können nicht immer gemäß ihren Erwartungen handeln. Sie befinden sich in einem Dilemma zwischen der eigenen politischen Handlungslogik und dem anerkannten Selbstverständnis. Es wird deutlich: Die widerstreitenden, oft nicht erfüllbaren Erwartungen tragen dazu bei, dass Bürgerbeteiligung für alle Seiten zur Herausforderung wird.

 

Das Promotionsprojekt versteht sich dabei nicht nur als sozialwissenschaftliche Analyse, sondern auch als transformative Forschungsarbeit, mit dem Ziel, gemeinsam mit den Forschungspartner:innen in den Verwaltungen Rollenerwartungen im Kontext Bürgerbeteiligung zu reflektieren. Dazu wurde drittens das Planspiel „Mit Bürgerinnen und Bürgern Stadt entwickeln“ konzipiert und durchgeführt. Der transformative Forschungsansatz eröffnet neue Perspektiven für die Organisationsentwicklung der Verwaltungen, aber auch für die Reflexion des Forschungsprozesses.

Ich freue mich über Feedback und Austausch zum Thema!

Lea Fischer