Vielfältige Stadt

Der Begriff Vielfältige Stadt kann sich sowohl auf die Vielfalt räumlicher Nutzungen als auch auf die Vielfalt der Stadtgesellschaft beziehen; meist wird davon ausgegangen, dass sich beide Bedeutungen gegenseitig bedingen.1 Der Diskurs um Super- und Hyperdiversity zeigt, dass gesellschaftliche Vielfalt Kategorien wie Alter, Klasse, Ethnie , Geschlecht, Sexualität oder Behinderung und sogar Lebensstil, Einstellungen und Aktivitäten umfassen kann.2 Vielfalt ist Merkmal jeder Stadt, wird aber im Leitbild der vielfältigen Stadt positiv hervorgehoben, um Diskriminierungen abzubauen. Teilweise wird auch mit der Nutzung ökonomischer Potenziale argumentiert.3 4

Im Kolleg schätzen wir die Vielfalt in kleinen Mittelstädten und sehen sie als Bedingung für die Mitmachstadt. Uns ist der sensible Umgang mit Diskriminierung wichtig.

Quellen

  • Fainstein, S. S. (2005): Cities and Diversity: Should We Want It? Can We Plan For It? In: Urban Affairs Review, 41(1), S. 3–19 (S. 4).

  • Raco, M., Kesten, J., Colomb, C. & Moreira de Souza, T. (2017): DIVERCITIES: Dealing with Urban Diversity. The Case of London. Utrecht: Utrecht University, Faculty of Geosciences. Online verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/327108224_DIVERCITIES_Dealing_with_Urban_Diversity_The_case_of_London, letzter Zugriff am 26.11.2020 (S. 12-13).

  • Gregull, E. (2018): Migration und Diversity. Online verfügbar unter: https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/223777/diversity, letzter Zugriff am 16.12.2020.

  • Schuster, N. (2018): Diverse City (utb Sozialwissenschaften, Stadtforschung). In: D. Rink & A. Haase (Hrsg.), Handbuch Stadtkonzepte: Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 63-86 (S. 63–64, 78–79).